Gottesdienst Kirche fliegt 2025

Mancher Gottesdienstbesucher hebt zum Rundflug ab

Von Lothar Schwark

Rund 160 Besucher nahmen am diesjährigen Gottesdienst im grünen auf dem Musbacher Flugplatz teil. Das Motto „Kirche fliegt“ setzten rund 60 Besucher nach dem Gottesdienst in die Wirklichkeit um, als sie mit dem Vereinsmotorflugzeug DR 400 oder einem Ultraleichtflugzeug zum Rundflug über der Heimat abhoben.

Den Gottesdienst und Predigt hatte Pfarrer Daniel Müller von der evangelischen Kirchengemeinde Grüntal-Musbach, ganz auf das Fliegen abgestimmt. Im Fokus stand der Adler, der mit seinen weiten Schwingen für viele Menschen das perfekte Flugbild abgibt. Fragen zum Fliegen beantwortete während des Gottesdienst Lukas Sollberg von der Fliegergruppe Freudenstadt. Der Gottesdienst selbst, wurde von den Kirchengemeinderäten/innen organisiert. Nach der Kirche hatten diese auch das Essen vor dem Vereinsheim der Fliegergruppe vorbereitet, während die Fliegerjugend die Bewirtung mit Getränken übernahm.

Lobende Worte erhielt der 2. Vorsitzende der Fliegergruppe Freudenstadt Karl Pfau. Er hatte wie in den Jahren zuvor, die Veranstaltung mit organisiert. Vom Kirchengemeinderat Grüntal sprachen Thomas und Claudia Müller den Fliegern ihren großen Dank für die gute Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde aus. Man spüre, dass „dieser Gottesdienst im Grünen“ vielen Besuchern am Herzen liegt. Die Kraft der Natur und Schöpfung durften manche Mitflieger erleben, als ihnen beim Mitflug die Weite ihrer Heimat bewusst wurde.

Spannende Flüge über den Französischen Seealpen 2025

Nachwuchspiloten erkunden Fluggebiet

Von Lothar Schwark

Nach einer verregneten Junioren-DM in Musbach, hatten Marven Gründler und Jakob Schick von der Fliegergruppe Freudenstadt nur noch einen Wunsch: endlich „fliegen“. In Begleitung der erfahrenen Gebirgsflieger Michael Buchthal und Joachim Treier machten sie sich auf den Weg, um das Aèrodrome de Château-Arnox St. Auban anzusteuern. Im Schlepptau hatten die Freudenstädter zwei Duo Discus, die mit ihren 20 Meter Spannweite über gute Gleitleistungen verfügen.

Die Region der französischen Alpen, einschließlich der Seealpen, ist ein gefragtes Segelflugparadies. Unterschiedliche Geländeformationen verlangen sehr viel Erfahrung von den Piloten. Dazu gehört auch eine absolute Wetterkenntnis, wenn zum Beispiel der Mistral bläst, oder im Hochsommer mächtige Gewitter den Heimweg plötzlich versperren. Auch müssen in der Flugvorbereitung weitere Flugplätze oder Landewiesen mit einbezogen werden. Denn eines ist sicher: die Berge verzeihen keine Fehler.

Talwindsysteme, Fallwinde und Abwindfallen haben ihre Tücken. Buchthal und Treier kennen das Fluggebiet mittlerweile aus der Westentasche. Als langjährige Fluglehrer brachten sie den Freudenstädter Nachwuchsfliegern nun die hohe Kunst des Alpenfliegens bei. Dabei mussten auch komplexe Lufträume und Naturparks beachtet werden. Schließlich ist man in Höhen bis zu 4.500 Meter unterwegs. In ausgewiesenen Wellenfluggebieten geht es noch deutlich höher. Sauerstoff mitzuführen ist ein Muss, wie auch das Mitführen von Notfallsendern.

Insgesamt verbrachten beide Teams je rund 40 Stunden im luftigen Element. Absoluter Höhepunkt waren zwei Flüge die zum 4.478 Meter hohen Matterhorn führten. Dabei entdeckte man mehrere Seilschaften am Berg. Während in der Südfranzösischen Ebene 43 Grad Celsius herrschten, war man im in der Höhe im Null Grad Bereich unterwegs. Mehrmals flog man am 4.805 Meter hohen Mount Blanc vorbei. Der höchste Berg der europäischen Alpen liegt an der Grenze zwischen Frankreich und Italien. An manchen Tagen erblickte man am Rande der Seealpen, selbst die Poebene.

Bei ihren Flügen waren die Musbacher Segelflieger bis zu 650 km unterwegs. Sie erlebten Steigwerte bis zu sechs Meter in der Sekunde. Der schnelle Flug am Grat des berühmten Parcour war eindrücklich, wie auch der Flug über eine faszinierende Gletscherwelt. Hier erlebten die Piloten einen Wehrmutstropfen. Mancher Gletscher präsentierte sich eher im schmutzigen grau, als im strahlenden weiß. Auch hier ließ der Klimawandel grüßen. Volle Konzentration erforderte das enge Hangfliegen, bevor die enge Bergthermik zupackte. Es war atemberaubend, aber auch anstrengend, so die Aussage beider Jugendlichen, die ihre professionellen Fluglehrer lobten.

So folgte nach dem Fliegen zur Nachbereitung ab und an ein Theorieteil. Am Campingplatz am Flugplatz gabs was ganz anders zu erleben. An mehreren Tagen lebten sich dort zum Staunen der Piloten ein Rudel Wildschweine aus.