Regionalwertung Rhein Neckar Enz Flugjahr 2022

Die Thermik erwacht

Von Lothar Schwark

Kurz vor der neuen Flugsaison wurden  die Ergebnisse der Regionalwertung Rhein Neckar Enz 2022  veröffentlicht. Siehe Wertungslisten unten. So brachte das Jahr 2022 den Segelfliegern ausgezeichnete Flugbedingungen. Davon profitierten  auch  die Pilotinnen und Piloten  der Region – Rhein- Neckar-Enz, in der  ebenso die Aufwindjäger der Fliegergruppe Freudenstadt mitfliegen. Wichtig ist den Vereinen, dass sich auf regionaler Ebene, der Anfänger mit dem erfahrenen oder  Wettbewerbspiloten vergleichen kann. Selbst ehemalige Deutsche Meister und zum Beispiel  Weltmeister (Michael Buchthal/Standardklasse 2008/Rieti /Italien) fliegen mit.

Leistungen der Flugzeuge werden  mit einem Handicap Faktor bewertet.

So können 300 Flugkilometer mit einem eher leistungsschwachen Segelflugzeug genauso viel Wert sein, wie 500 Km mit einer Superorchidee. Denn es ist schon ein Unterschied, ob man mit einem Holzflugzeug wie einer K-6 mit einer Gleitzahl von 1:28 (28 Kilometer ohne Aufwind bei ruhiger Luft) vor-fliegen kann, oder einen Nimbus 4 nutzt, der aus 1000 Meter bei ruhiger Luft nahezu 60 km gleitet. Entscheidend sind ebenso die Vorfluggeschwindigkeiten . Das wirkt sich auch deutlich in der Sinkgeschwindigkeit aus. Flüge werden vom jeweiligen Heimatplatz, oder einem der teilnehmenden Vereine gewertet. Dabei wird unter Dreiecks, Freien oder Zielrückkehrflügen unterschieden. Ausgewertet werden die Flüge vom Online Contest. Diese weltweite Plattform hat den Segelflug weltweit einen großen Leistungsschub verschafft. Nach der Eingabe ins System ist der jeweilige Flug, minutenschnell mit dem der Konkurrenz zu vergleichen. Mittlerweile ist die Wertung 2023 angelaufen. Mit dem bevorstehenden März lebt die Thermik mehr und mehr auf. So hofft man in Musbach, wenn die Segelflugzeuge vom Prüfer nach den Winterarbeiten freigegeben sind, bald wieder abheben zu können.

Gerade  knackig kalte Frühjahresluft  sorgt mehrfach für starke Aufwinde.

Oft bringen die Nordostlagen ab dem April ebenso sehr gute Flugbedingungen. Da stört teilweise nur der starke Wind, der auf der anderen Seite tragende Kumulus Wolkenstraßen erzeugt. Noch heute denken die Segelflieger ehrfurchtsvoll an den sagenhaften Weltrekord vom verstorbenen mehrfachen Lübecker Weltrekordpilot Hans-Werner Große , der am 25.April 1972 einen freien Streckenflug von Lübeck bis Biarritz schaffte. Solch einen phantastische Nordostwetterlage gab es danach nicht wieder. In Musbach will man in diesem Jahr die Nachwuchspiloten weiter aufbauen. Geplant ist auch ein Übungslager in den Alpen, um die hohe Kunst des Alpenfliegen kennenzulernen.

Vom 03-10. Juni richtet die Fliegergruppe Freudenstadt im kleinen Rahmen eine Quali zur Clubklasse-DM 2024 aus.

Hier können sich erfahrene aber auch Nachwuchspiloten einen Platz zur Clubklasse-DM 2024 erfliegen. Bei der Quali steigen auch mehrere Piloten der FG Freudenstadt in den Ring. Bei allem soll der Spaß am Hobby am  Vordergrund stehen. Dazu zählen auch Streckenflüge, wo die Fluglehrer mit den dem Doppelsitzer dem Nachwuchs die Kunst des Überlandflug beibringen werden. Und noch immer steht der erste 1000km Flug von Musbach aus. Über die Fähigkeiten dazu verfügen mehrere in Musbach beheimatete Piloten. Dazu muss aber alles alles passen. Doch der Tag wird kommen. Ist der Juni und Juli vom Hochdruck und einfließender Kaltluft geprägt, verspricht das aussichtsreiche Flüge.

Kondition ist bei Flügen von bis zu zehn Stunden und mehr gefragt.

Hansjörg Rothfuß hat die zehn Stunden am Stück von Musbach auch schon vollgemacht. Und dem Langstreckenspezialist sind die 1000 km von Musbach aus durchaus zuzutrauen. Am 01. Januar hat er sich persönlich schon mal mit einem Wellenflug von Musbach aus für diese Saison empfohlen.

Punktbester Flug 2022 hier jeweils  die ersten 15 von 79 Piloten:

1.Ulrich Deck ;LSG Rheinstetten Flugzeugtyp LS 3;  943,88 Punkte; 815,20 Km. 2. Roger von Bank; FSC Mühlacker; DG 808C/18m; 923,83 Punkte; 1001,39 km. 3.Jonas Zeller; LSG Rheinstetten;LS4 neo;  923,52 Punkte; 783,86 km. 5. Frank Popp; FG Freudenstadt; DG 800B; 853,81 Punkte; 723,10 km. 7. Hansjörg Rothfuß; FG Freudenstadt; DG 800B/18m; 816,57 Punkte; 857,69 km. 11. Tilman Fuchs; FG Freudenstadt; Discus 2c/18m; 751,89  Punkte; 696,92 km. 14. Timo Lehrke; FG Freudenstadt; Mini Nimbus; 698,59 Punkte; 601,19 km.15. Rainer Haist; FG Freudenstadt; Kestrel 17m; 692,92 Punkte;551,86 km.

OLC – Champion (Online Contest) die maximal sechs besten Flüge eines Piloten.

1. Eckard Voellm; FSC Mühlacker; 4425,89 Punkte. 2.Eberhard Holl; FSC Mühlacker; 4106,64 Punkte. 3. Jens Kammerer; LSC Bruchsal; 3848,63 Punkte. 4. Rainer Haist; FG Freudenstadt; 3693,84 Punkte. 5. Frank Popp; FG Freudenstadt; 3692,59 Punkte. 6. Timo Lehrke; FG Freudenstadt; 3528;50 Punkte.8. Hansjörg Rothfuß; FG Freudenstadt; 3248,02 Punkte.11. Michael Buchthal; FG Freudenstadt; 3038,12 Punkte. 14. Tilman Fuchs; FG Freudenstadt; 2732;53 Punkte.15.Christoph Geißler; FG Freudenstadt; 2652,98 Punkte.

Junior – Challenge die maximal drei besten Flüge eines Junior – Pilot.

1.Jonas Zeller;LSG Rheinstetten;  2288,73 Punkte. 2. Jens Kammerer; LSV Bruchsal;2229,97 Punkte.3.Steffen Lorenz; LSG Bietigheim – Lauffen – Löchgau;1819,84 Punkte.5. Jan Heritier; FG Freudenstadt; 1502;28 Punkte. 10. Tim Heritier; FG Freudenstadt; 1004;11 Punkte.11.Anton Harzer; FG Freudenstadt; 919,93 Punkte.

Feierabendbier Musbach 2023

Live ist einfach live

Von Lothar Schwark

Im Ortsteil Freudenstadt- Musbach, wo auch die Fliegergruppe Freudenstadt beheimatet ist, fördert der dortige Förderverein das kulturelle Leben im Ort. Mehrmals im Jahr führt er mit den örtlichen Vereinen Veranstaltungen durch. Mit dabei auch die Fliegergruppe Freudenstadt, die bei Veranstaltungen im Ort, wie zum Beispiel im schmucken Bürgerhaus mithilft. Um den Kontakt mit den Bürgern im Ort halten zu können, wird jeden ersten Samstag im Monat, das Feierabendbierchen kreiert. Dabei laden übers Jahr mehrere Vereine zum gemütlichen Austausch ein. Um es klar auszudrücken, auch Limo und Mineralwasser waren gefragt. In heutigen schnelllebigen Zeiten sehnen sich jedoch immer mehr Menschen einfach gemütlich zusammenzusitzen, um sich übers reale Leben zu unterhalten. Denn das wahre Leben findet trotz aller sozialen Medien, immer noch von Angesicht zu Angesicht statt.

Nachdem die Fliegergruppe Freudenstadt erstmals im Frühjahr 2020 Gastgeber fürs Feierabendbierchen war, lies die kurz darauf nachfolgende Coronapandemie zwei Jahre keine Termine mehr zu. Am 04. Februar wars endlich wieder so weit. Im Fliegerstüble empfingen die Vereinsmitglieder Max Kappler und Joachim Wolf, als eingespieltes Wirtsteam die Musbacher Gäste. Ebenso vor Ort war der 2. Vorsitzende Karl Pfau, der die Gäste aufs herzlichste empfing. Pfau lobte das gute Miteinander mit den Musbacher Bürgern, was Ortsvorsteher Joachim Böhm ebenfalls bestätigte. Dabei konnten sich nun zwei Ortsvorsteher austauschen, da Pfau in seiner Heimatgemeinde dem Schömberg bei Loßburg dort vor kurzem zum neuen Ortsvorsteher gewählt wurde. Auch sonst ist die Fliegergruppe Freudenstadt gut ins gesellschaftliche Leben eingebunden. So sind Axel Reich und Christof Geißler auch im Freudenstädter Gemeinderat vertreten. Die Bratwürste und der original schwäbische Kartoffelsalat mundeten. Einig war man gemeinsam, dass solche Treffen das verbindende Element zwischen Fliegern und Bürger sind. Am 02. April steht das nächste Feierabendbierchen im Musbacher Bürgerhaus an. Dann nehmen die Flieger die Besucherreihen ein, falls nicht absolutes Frühjahrs Hammerwetter herrscht.

Noch ein bisschen Geschichtskunde über Musbach. Auf 650-750 Meter gelegen verfügt Musbach über 756 Einwohner. Rund 1721 Sonnenstunden werden durchschnittlich im Jahr registriert. Auf der Markung gibt es drei recht unterschiedliche Böden: Muschelkalk-, Oberer und Mittlerer Buntsandsteinboden.  Musbach liegt in einer großen geologischen Verwerfung, die unter der Bezeichnung Freudenstädter Grabenbruch bekannt ist. Die gute bis sehr gute Thermik ist so vielen Segelfliegern bekannt. Auch solche Infos konnte man beim Feierabendbierchen beziehen, wie auch das Musbach vor 200 Jahren, genau 1822 von einem Großbrand betroffen war, der nachts noch aus 60 km zu sehen war. Auch dort schon war es warm und gewitterig als in der Nacht zum 25. Mai der verehrende Brand ausbrach. Zu guter Letzt wurde der Ort im selben Jahr noch von einem Erdbeben durchgerüttelt. (Info Musbacher Gemeindeseite). Wenn ihr mal wieder über Musbach fliegt, könnt ihr euch in einem satten Aufwind kurz daran zurückerinnern.