19. Spannende Luftrennen zu erwarten

Auftakt Segelflug-Bundesliga

Von Lothar Schwark

Nach einer langer Winterpause fiebern die Aufwindjäger der Fliegergruppe Freudenstadt dem Start der Segelflugbundesliga entgegen. Der Startschuss in der 2. Segelflugbundesliga fällt am 15/16. April mit Runde 1. 30 Vereine fliegen in der 2 Liga mit. Sieben davon, werden nach 19 Runden in die Segelflugbundesliga aufsteigen . Im Gegenzug verabschieden sich die sieben letzt Platzierten Vereine in die Qualiliga. Von dort wieder in die 2. Liga aufzusteigen, ist bei der großen Leistungsdichte im deutschen Segelflug schwer.

Die in Musbach beheimateten Segelflieger wollen heuer endlich die Segelflugbundesliga anpeilen. 2022 hat man den Aufstieg nur hauchdünn verpasst. Von der Punktezahl hätte es für Aufstiegsplatz gereicht, doch in der Speed Kilometersumme stand der Punktgleiche FSVO Reinheim zum Ende besser da. In die Wertung der jeweiligen Runden, fließen die jeweils drei schnellsten Piloten/innen eines Vereins ein. Ein Logger zeichnet den jeweiligen Sekundengenau auf. Gewertet wird der schnellste Flugabschnitt über 2:30 Stunden. Der Logger schrieb belegt dazu, das die Piloten die Luftverkehrsregeln eingehalten haben,und keine Kontrollzonen oder sonstige Lufträume verletzt haben. Schließlich wollen die Segelflieger auch in Zukunft von der Deutschen Flugsicherung als vollwertige Luftverkehrsteilnehmer wahrgenommen werden. So gibt es in Zusammenarbeit mit der DFS (Deutsche Flugsicherung) an mehreren Flugplätzen, abgestufte Lufträume, die die Aufwindjäger nutzen können.

Man hofft in Musbach, dass die Saison 2023, Wetterbedingt nicht wie im Vorjahr mit einer Nullrunde startet. Denn um den Flugsport ausführen zu können braucht es Flugwetter, das sichere Flüge zulässt. Besonders bei Grenzwetterlagen werden die Schwarzwaldpiloten das eine oder andere mal ausgebremst, wenn eine zu tiefe Wolkenbasis dynamische schnelle Flüge einfach nicht zulässt. Anders sieht es dann im Hochsommer aus. Da sind die Mittelgebirgspiloten bei einer hohen Wolkenbasis zum Beispiel über dem Schwarzwald, Schwäbischer Alb im Vorteil. Übers Jahr gleicht sich das dann die Chancengleichheit insgesamt aus. Wichtig ist eine genaue Wetteranalyse und Flugvorbereitung. Je nach Wetterlage werden je nach Flugzeugtyp bis zu mehr als 100 Liter Wasser in den Flügeln getankt. Bei starker Thermik und aufgereihten Kumuluswolken (Wolkenstraße) verbessert sich die Vorfluggeschwindigkeit und der Gleitwinkel entscheidend. Muss das Wasser jedoch wegen nachlassender Thermik oder einem taktischen Fehler abgelassen werden, ist es schwer, noch einen ordentlichen Schnitt herauszufliegen.

Mit Michael Buchthal, Christoph Geißler, Martin Haug, Reiner Haist, Frank Popp, Tilman Fuchs, Joachim Treier; Hansjörg Rothfuß Max Zeffler und Axel Reich sind erfahrene Ligapiloten am Start. Nach und nach rücken nun die Jugendliche nach die 2022 ihren Flugschein erwarben.. Sie wollen heuer in der U-25 Wertung (Bis 25 Jahren) ein Wörtchen mitreden. Taktik und Erfahrung sind bei Flügen bis zu zehn Stunden gefragt. So ist es wichtig das man sich im engen Cockpit wohlfühlt. Dazu gehört auch die richtige mitgeführte Ernährung und passende Getränke dazu. „Ich hoffe dieses Jahr packen wir den Aufstieg, so ein zuversichtlicher Leistungsflug – Referent Frank Popp, der aber betont, das die Freude am Fliegen auch in dieser Saison nicht zu kurz kommen soll.

Fliegergruppe Freudenstadt Hauptversammlung 2023

Erfolgreichstes Ausbildungsjahr seit langem

Von Lothar Schwark

Berichte und Ehrungen standen zur Hauptversammlung der Fliegergruppe Freudenstadt in der Linde Lombach an. Vorsitzender Axel Reich dankte allen ehrenamtlichen Helfern, die 2022 einen reibungslosen Flugbetrieb ermöglichten. Einen besonderen Dank erhielt das Technik Team, das alle Flugzeuge, Fahrzeuge, Fallschirme, Liegenschaften für die Mitglieder in Schuss hielt.

Ab Januar 2023 ist die FG Freudenstadt Mitglied beim Württembergischen Landessportbund, da der Baden-Württembergische Luftfahrtverband (BWLV) nun ebenfalls Mitglied beim WLSB ist. Mit dem Vereins UL Dynamik hat Axel Reich mit Tobias Abraham einen Antrittsbesuch beim Aeroclub Courbevoie in Paris/St. Cyr gemacht. Auch in diesem Jahr will man eventuell einen Ausflug zur Französischen Partnerstadt starten. 2022 war das erfolgreichste Ausbildungsjahr seit langem. Einen Dank richtete Reich hier an alle motivierten Flugschüler und Fluglehrer. Den SPL (Segelfluglizenz) erwarben Tim Heritier, Anton Otto Harzer, Martin Pollex, Florian Ebert, Timo Hildenbrand und Marven Gründler. Den Lapl A (Motorflugschein) absolvierte Tobias Abraham. Aktuell sind 10 Segelflugschüler in der Ausbildung. Nachdem Oskar Haug im Januar seinen 14 Geburtstag beging, fiebert er seinem ersten Alleinflug im bevorstehenden Frühjahr entgegen. Fluglehrerin Esther Schmalz berichte über Fortschritte bei der Ultraleicht Schulung. Martin Busch hat 2022 seine Fluglehrerausbildung beendet.

2. Vorsitzende Karl Pfau dankte ebenso allen Mitgliedern für ihren wichtigen Ehrenamtlichen Einsatz. Ein großes Lob von ihm erhielt das Werkstattteam, das auch diesen Winter dafür sorgte, das die Flugzeuge zum Saisonbeginn startklar sind. Technischer Leiter Timo Lehrke dankte ebenfalls allen, die ihn nahezu jedes Wochenende bei der Winterwerkstattarbeit unterstützten. Darin eingeschlossen war gleichfalls dass Team die dass das Motorflugzeug und UL betreuen. Wolfgang Haug und Jörg Müller nahmen an einem Motorenwartlehrgang M1 auf dem Klippeneck teil. Eine ausgeglichene Kassenbilanz legte Kassier Tobias Abraham vor. Perfekte Arbeit bescheinigten ihm die Kassenprüfer Max Kappler und Thomas Haug. Leistungsflugreferent Frank Popp meldet eine erfolgreiche sportliche Saison. So legten die Segelflugpiloten -motorlose 59680 km bei Überlandflügen zurück. 46055 km davon wurden vom heimischen Fluggelände in Musbach absolviert. Die Kilometer – weitesten Flüge von Musbach erflogen Hansjörg Rothfuß (868 km),Frank Popp (723km)und Timo Lehrke (711 km). Nur knapp verfehlte man den Aufstieg in die Segelflugbundesliga. Über eine aktive und motivierte Jugendgruppe informierte Jugendleiter Jan Heritier. Er flog seinen ersten Wettbewerb beim Jugendvergleichsfliegen in Leibertingen mit und erzielte einen guten 4. Platz.

Mit Heinz Kappler wurde ein verdientes Mitglied für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. In den 70er Jahren Kappler wirkte am Aufbau des Fluggeländes Musbach mit. Als Vorbild im Streckensegelflug motivierte er dann die Jugend in den 80er Jahren. Der Weg hat sich gelohnt. Mit Dirk und Axel Reich ,Christof Geißler stellte die FG Freudenstadt folgend Deutsche Meister. Michael Buchthal erflog 2008 in Rieti/Italien den WM-Titel der Standardklasse. Armin Baur wurde für 30jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Höhepunkt des Jahres 2023 wird am 04. November 2023 der Deutsche Segelfliegertag im Kurhaus und Kongresszentrum sein. Mehre Gastfluggruppen wollen kommenden Sommer wieder das schöne Musbach genießen.