Vorbericht 2. Segelflugbundesliga 2022

Klassenerhalt erstes Ziel

Von Lothar Schwark

Während sich die Fußballbundesligasaison 2021/22 ihrem Ende zuneigt, fiebern die Piloten der FG Freudenstadt Runde eins der Segelflug – Bundesliga entgegen. .Ab kommenden Wochenende  (16/17. April) werden in 19 Runden wieder die deutsche Meister der Segelflug – Bundesliga und 2. Segelflug- Bundesliga ausgeflogen. In die Wertung fließen jeweils die schnellsten 2:30 Stunden eines Fluges ein. Je Rundenwertung zählen die drei schnellsten Flüge eines Vereines. Während der best platzierte Verein pro Runde 20 Punkte erhält, bleiben bei einem abgestuften Wertungsverfahren den Mannschaften ab Rang 20 nur ein Tagespunkt. Die Flüge werden mit einer Genauigkeit von 30 Meter von einem Logger im Flugzeug aufgezeichnet. Damit belegen die Luftsportler, dass sie alle luftrechtlichen Vorgaben, wie Kontroll- oder Sperrgebiete beachtet haben. Im von Kontrollzonen und Sperrgebieten gepflasterten Luftraum belegen die Segelflieger der DFS (Deutsche Flugsicherung), dass sie verlässliche Partner im Luftraum sind. Während man früher mit Kompass und Flugkarte auf dem Knie terrestrisch (Erdsicht) navigierte, sind heute moderne Bordcomputer nicht mehr wegzudenken. Die Hightech Geräte ermöglichen eine akribische Navigation, die es den Piloten erlaubt, sich ganz auf den Flugweg und das Wetter zu konzentrieren.

Weiterhin profitieren die Luftsportler von speziell angebotenen Wettermodellen für den Segelflug. Schon Tage voraus kann man sich optimale Thermikverhältnisse und dazugehörigen Fluggebiete informieren. Festzustellen ist, dass sich der Segelflug in den letzten zwei Jahrzehnten revolutioniert hat. Von rund 900 deutschlandweiten Luftsportvereinen, heben inzwischen 30 Vereine in der Bundesliga, weitere 30 in der 2. Segelflug Bundesliga ab. Die übrigen Vereine fliegen in der Qualiliga  sieben Aufsteiger aus. In der 2. Liga gibt es sieben Auf und Absteiger. In Liga eins steigen sieben Vereine ab.

Die Musbacher Aufwindjäger wollen zumindest in der 2. Segelflug Bundesliga gut mitmischen. Ziel bleibt der Klassenerhalt. Wenn alles ideal läuft, strebt man weiterhin einen Aufstiegsplatz an. Entscheidend werden neben der Personalsituation auch die jeweiligen Wetterlagen sein. Ist das Jahr im Schwarzwald mehr vom Hochdruck geprägt, herrschen gute Aufwindbedingungen. Bei mäßigen Lagen ist man dagegen eher in der Ebene besser aufgehoben. Bei starkem Wind und Hochdruck sind die Nord-und Ostdeutschen Vereine im Vorteil, da sich dann Wolkenstraßen über den sandigen Heidelandschaften ausbilden. Die ermöglichen lange Gleitflüge ohne Kreisflug. Wichtig ist es für die Piloten im Voraus den optimalen Flugweg zu lesen. Schnell sind die Teilnehmer, die nur die stärksten Aufwinde nutzten, oder unter Wolkenstraßen lange geradeaus fliegen können. Das wird in der Fliegersprache als Kurbelanteil (Kreisen in der Thermik) bezeichnet. Fliegt man zu tief herab, besteht die Möglichkeit bei den Kühen zu landen. Absaufen, bezeichnen die Segelflieger auch eine Landung auf Wiesen oder Äcker.

In Musbach hoffen die Piloten auf ein erstes sonniges Wochenende. Neben Michael Buchthal, Frank Popp, Christof Geißler, Hansjörg Rothfuß, Reiner Haist, Timo Lehrke und weiteren erfahrenen Piloten, hoffen auch die Nachwuchsflieger ihre ersten Punkte in der nun anstehenden 2. Segelflug Bundesliga zu erfliegen.

FG Freudenstadt Hauptversammlung 2022

Ausbildung bleibt wichtiger Bestandteil im Verein

Von Lothar Schwark

Berichte und Wahlen standen zur Hauptversammlung der Fliegergruppe Freudenstadt an. Im Vereinsheim begrüßte Vorsitzender Axel Reich den Vorsitzenden der Fliegergruppe Renchtal, Klemens Schmiederer, sowie Gäste und Mitglieder. Reich schätzte eine gute und nahezu tägliche Zusammenarbeit mit dem 2. Vorsitzenden Karl Pfau und dem neuen Kassier Tobias Abraham. Ein dickes Lob erhielt der Technische Leiter Michael Lamparth. Unermüdlich habe er mit seiner Mannschaft Flugzeuge, Fallschirme und Fahrzeuge in Schuss gehalten. Reich dankte allen schaffigen Rentner, und der Jugendgruppe für ihre Unterstützung im Verein.

Trotz mäßigem Sommerwetter haben sich Gastgruppen aus Wesel und Kusel in Musbach wohlgefühlt. Der Vorsitzende schätzte es, dass viele Flugschüler hochmotiviert am Flugbetrieb teilnahmen. Erfolgreich haben derweil Tim Heritier und Anton Harzer ihre Theorie- und Funksprechprüfung abgelegt. Ihre Ausbildung zum Motorflugschein (LAPL A) haben Tobias Abraham und Christof Schweiger begonnen, wobei die Ausbildungsflüge auf dem Flugplatz Winzeln – Schramberg durchgeführt werden. Reich dankte Fluglehrerkollegin Esther Schmalz, wie auch weiteren Fluglehrer für deren wichtige ehrenamtliche Mitarbeit im Verein. Ultraleicht- Ausbildungsleiterin Esther Schmalz freute sich, dass Tobias Abraham und Jann Heritier in kürzester Zeit ihre Ausbildung durchlaufen haben und ihre Prüfungsflüge absolvierten. Willi Haug hat seine Ultraleicht F-Schleppberechtigung erworben. Aktuell befinden sich sieben Mitglieder in der UL -ausbildung.  Schmalz machte die Anwesenden mit Neuerungen im UL- Bereich vertraut.

Der Bericht von Flugbetriebsleiter Armin Baur listete einschließlich der Gastgruppen 1600 Flugstunden von Musbach aus erflogen auf. Insgesamt wurden im zurückliegenden Jahr 1540 Windenstart in Musbach durchgeführt. Davon absolvierte der Schulungsdoppelsitzer ASK-13 alleine 734 Windenstarts. Mit Jann und Tim Heritier sowie Anton Harzer verfügt der Verein über drei neu ausgebildete Windenfahrer. Technischer Leiter Michael Lamparth dankte allen die ihn bei seiner Arbeit unterstützt haben. Sein Lob ging an Armin Baur und Thomas Haug, die in bewährter Weise laufende Wartungs- -und Instandhaltungsmaßnahmen an den Uls durchführen. Ein Dank ging weiter an Christof Geißler und seinem Team für die professionelle Wartung und Pflege der DR 400 (Motorflugzeug). Im April (2022) absolvieren Jörg Müller und Wolfgang Haug einen Motorenwart Lehrgang in der Ausbildungsstätte des BWLV (Baden – Württembergischer Luftfahrtverband) auf dem Klippeneck. Aus persönlichen Gründen verzichtete Lamparth auf eine Wiederwahl. Seinem Nachfolger Timo Lehrke wünschte er stets gutes Gelingen bei der Werkstattarbeit.

2. Vorsitzender Karl Pfau sprach allen Mitgliedern sein Lob für ihre Mitarbeit im Verein aus. Ein Dank sprach Pfau den Sponsoren aus, die es ermöglichten dass drei Discus Segelflugzeuge mit neuen Instrumentenbrettern und modernen Navigations- Geräten ausgestattet wurden. 2022 nimmt der Verein an der Bürgermesse in Freudenstadt teil. Ende Juli haben sich Flugvereine aus Saarbrücken und Kusel zum Fluglager nach Musbach angesagt. Über Pfingsten werden Gäste aus Esslingen erwartet.

Insgesamt wurden von Musbach aus 26.617 Motorlose Kilometer gemeldet, so der Bericht von Leitungsflugreferent Frank Popp (nicht da). Hier wirkte sich das schlechte Überlandflugwetter aus. 2020 waren es noch 46.240 km.  In der 2. OLC Bundesliga erflog man unter 30 Vereinen einen akzeptablen 14 Platz. Insgesamt 15 Piloten meldeten ihre Flüge. Je 13 Flüge Michael Buchthal und Reiner Haist, gefolgt von Frank Popp mit 12 Flügen. Die größten Flüge absolvierten Hansjörg Rothfuß und Christof Geißler mit 670 km. Wichtig war neben der Leistung, aber auch der Spaß am Fliegen.

Eine ausgeglichene Kassenbilanz meldete Kassier Tobias Abraham. Kassenprüfer Thomas Haug und Max Kappler bestätigten eine sehr gute Kassenführung. Jugendleiter Jann Heritier schätzte eine tatkräftige und motivierte Jugendgruppe.

In seinem Grußwort lobte Vorsitzender Klemens Schmiederer von der Fliegergruppe Renchtal ein gutes Miteinander in Musbach. Bewährt habe sich die langjährige Schulungsgemeinschaft mit der FG Freudenstadt. Bei den Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig bestätigt. Für Lamparth rückte Timo Lehrke ins Amt des technischen Leiters nach. Auf 25 Jahre Mitgliedschaft blickt Martin Haug zurück. Da er verhindert war, wird ihm die Ehrungsurkunde zu einem späteren Zeitraum überreicht.