Fliegergruppe Freudenstadt richtet 2025 Segelflug- DM der Junioren aus

Bis zu 75 Segelflugzeuge am Start

Von Lothar Schwark

Nach 15 Jahren richtet die Fliegergruppe Freudenstadt wieder eine Segelflug – DM der Junioren aus. Die letzte Deutsche Meisterschaften der Junioren wurde im Vorfeld zur Junioren-WM (2011) im August 2010 in Musbach ausgetragen. In den Vorjahren hat der Freudenstädter Verein weitere Qualifikationswettbewerbe für den Segelflug-Grand Prix Germany  ausgetragen. Mit je rund 20 Teilnehmer in der 18 Meter Klasse war dies gut zu stemmen. Nun wurde der Fliegergruppe von der Bundeskommission Segelflug des Deutschen Aero Club (DAeC) die Segelflug- DM der Junioren in der Standard und Clubklasse zugesprochen. Die findet im Zeitraum vom 26. Juli- bis 04.August 2025 in Musbach statt. Je nach Meldeergebnis werden bis zu 75 Teilnehmer zu Luftrennen, vorwiegend über dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb antreten. Je nach Wetterlage sind auch Aufgaben in Richtung Rheinland-Pfalz oder Franken möglich.

Vorsitzender Axel Reich freut sich, dass in Musbach wieder einmal eine große Meisterschaft ausgetragen wird. In den letzten Jahren wurde die Infrastruktur am Flugplatz noch weiter verbessert. So steht den Teilnehmern jetzt auch eine gute Internetverbindung zur Verfügung. Dass das Fluggelände um die 80 Flugzeuge verträgt, belegten die vergangenen Meisterschaften. Nun gilt es für den Verein die passende Mannschaft und Organisationsteam zusammen zu stellen. Neben einem Wettbewerbsleiter und Sportleiter und Schlepppiloten, ist auch ein Meteorologe gefragt. Hier hat der Fliegergruppe Freudenstadt bereits der erfahrene Meteorologe Walter Hermann zugesagt. Der hat in Musbach schon mehrere Wettbewerbe begleitet. Hermann ist mit dem Wetter im Schwarzwald gut vertraut und dazu selbst erfahrener Segelflieger.

Mit einer motivierten Jugendgruppe und motivierten Senioren wird Freudenstadt den Teilnehmer gute Bindungen schaffen. Für Marven Gründler, der sich für die Standardklasse qualifiziert hat, wird es nun eine Heimmeisterschaft. Jakob Schick muss dagegen hoffen, eventuell doch noch als Nachrücker ins Feld der Clubklasse aufrücken zu können. Für die Teilnehmer ist Musbach ein Flugplatz der kurzen Wege. Hier werden sich manche Piloten, die auf vergleichsweise riesigen Flugplätzen im Norden und Osten der Republik beheimatet sind etwas umstellen müssen. Dass das ganze ohne Probleme funktioniert, haben bereits die Segelflug WM 2002 (Clubklasse) und Segelflug WM 2011 (Standard und Clubklasse) anschaulich belegt. Als Segelflug Referent vom Baden-Württembergischen Luftfahrtverband (BWLV) und Beisitzer der DAeC Segelflugkommission freut sich Christof Geißler, dass sein Verein die FG Freudenstadt, die Junioren-DM ausrichten darf.

Solaranlage auf Werkstatt

Fliegergruppe installiert Solaranlage auf Werkstattgebäude

Von Lothar Schwark In der Luft nutzen die Segelflieger der Fliegergruppe Freudenstadt die natürlichen und emissionsfreien Aufwinde schon seit Jahrzehnten aus. Passt das Wetter, werden Flüge von bis zu 900 km oder mehr im reinen Segelflug durchgeführt. Bedingt durch die großzügige Spende eines Vereinsmitglieds, hat die Fliegergruppe jetzt auch am Boden nachgerüstet. Auf dem Dach des Werkstattgebäudes wurde in Eigenleistung eine PV – Anlage montiert. Das Dach ist nach Süden ausgerichtet, also ideal für PV-Nutzung. Belegt wurde die ganze Dachfläche, was eine   maximale Leistung von 29kW ergibt. „Die Anlage wird pro Jahr ca. 30.000kWh erzeugen, was einer Einsparung von jährlich 10,2 Tonnen CO2  entspricht“ so der 2. Vorsitzende Karl Pfau, der durch seine Kenntnisse als Elektromeister mit der Materie vertraut ist. Auch freut sich Pfau, mit den weiteren Mitgliedern, dass die Fliegergruppe nun einen stattlichen Beitrag in Sachen erneuerbaren Energien erbringt. Die gesamte Anlage wurde von den Vereinsmitgliedern in Eigenleistung montiert. Während der Arbeiten auf dem Dach wurden mehrere alte kleine Schäden entdeckt, die in diesem Zuge alle repariert wurden. Damit wurde das Dach des Werkstattgebäudes für die nächsten Jahrzehnte wieder in einen sehr guten Zustand versetzt. Glück hatte man mit dem Wetter, da dies während der gesamten Montagezeit trocken und gut war. Alles zusammen, wurden vom Verein ca. 250 Arbeitsstunden geleistet. Dazu gehören die Vorbereitung, Gerüstaufbau, Montage auf dem Dach, Elektroarbeiten und die genannten Dachreparaturen. Die Fliegergruppe bedankt sich auch für die gute Unterstützung der Firma, die die Anlage geliefert hat (Sachspende). Vorsitzender Axel Reich bedankte sich gleichfalls für die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder. Die Seniorengruppe konnte hier auch gezielt ihre Berufskenntnisse ausspielen. Und so wird die Anlage der Fliegergruppe bereits im Jahr 2025 Früchte der Solaranlage ernten, wenn in der letzten Juliwoche in Musbach die Segelflug- DM der Junioren ausgetragen wird.